11.11.2011 - Druckveredelung: UV-Lack
                In der Vielfalt der Veredelungmöglichkeiten ist der UV-Lack sicher eine der auffälligsten Varianten. Dazu wird eine relativ starke Schicht Lack auf das Produkt aufgetragen und innerhalb kürzester Zeit mit energiereichem UV-Licht ausgehärtet. Das heißt die Lack-Moleküle bilden nun einen ausgehärteten Film, der je nach Einsatz matt oder glänzend aussieht.
                Mehr anzeigen
            
                        
                
            04.11.2011 - Druckveredelung: Prägung
                Die Prägung ist ein Verfahren um bestimmte Partien oder Gestaltungselemente hervorzuheben (Hochdruck) oder zu vertiefen (Tiefdruck). Um diesen Effekt zu erzielen wird das Druckprodukt mit einem Prägestempel bearbeitet. Dieser kann individuell auf die Wünsche des Kunden angefertigt werden, oder man bedient sich der bereits vorhandenen Stempel der Druckerei. Wenn der Prägestempel einmal angefertigt wurde, kann dieser für alle weiteren Prägungen benutzt werden.
                Mehr anzeigen
            
                        
                           27.10.2011 - Business Plus 2011 in Lingen
                Die Nordwestmesse Business Plus 2011 ist ein Wirtschaftsevent rund um Themen über die regionalen Kompetenzen der Nordwest-Wirtschaft. Ein exklusives und vielseitiges Rahmenprogramm stellt neben den Messeausstellungen die Nordwestmesse Business Plus alljährlich in ein besonderes Licht - in diesem Jahr unter dem Motto „Europa – Chancen, Risiken & Herausforderungen“.
                Mehr anzeigen
            
                        
                
            31.08.2011 - Begriffserklärung: 1-farbig, 2-farbig, 4-farbig
                Viele unserer Kunde fragen bei der ersten Bestellung was es denn mit dieser kryptischen Bezeichnung der Farbigkeit auf sich hat. Im Bestellvorgang gibt es die Auswahl zwischen 4-farbigen (4/0 oder 4/4-farbig) Aufträgen und 1- bzw. 2-farbigen Aufträgen.
                Mehr anzeigen
            
                        
                           22.08.2011 - Postkarten-Rückseiten als Vorlage
                Ab sofort bieten wir Ihnen kostenlos Vorlagen für Postkarten-Rückseiten an, die Sie entweder zur weiteren Gestaltung oder direkt als Rückseite verwenden können. Die Postkarten-Rückseiten liegen im PDF-Format vor und haben bereits eine Beschnittzugabe von 2 mm an allen Seiten. Wenn Sie die passende Postkarte im Onlineshop gefunden haben fügen Sie einfach die Rückseite als zweite Seite ein und können es so drucken lassen.
                Mehr anzeigen
            
                        
                
            09.08.2011 - Das richtige RGB-Profil
                Um eine korrekte Farbwiedergabe zu erhalten ist es nicht nur wichtig bei der Konvertierung das zum Auftrag passende CMYK-Profil zu benutzen. Mindestens genau so wichtig ist, dass in RGB-Daten das richtige RGB-Profil eingebettet ist.
                Mehr anzeigen
            
                        
                           06.07.2011 - Produktionsvideo - gestanzte Elefanten
                Um Ihnen einen Eindruck zu verschaffen, wie einige unserer Produkte tatsächlich verarbeitet werden, geben wir Ihnen die Möglichkeit uns beim Arbeiten per Video über die Schulter zu schauen. In diesem Beitrag zeige ich Ihnen eine Aufnahme zur Produktion von gestanzten Flyern in Elefanten-Form. Aufgrund der hohen Auflage wurden diese nicht zu wenigen Nutzen am Heidelberger Tiegel, sondern im ganzen Druckbogen verarbeitet.
                Mehr anzeigen
            
                        
                
            07.06.2011 - Laufrichtung bei Papier
                Mit der Laufrichtung wird die Ausrichtung der Papierfasern im Bogen bezeichnet. Dies ensteht durch die Ausrichtung der Fasern in der Papierproduktion. Während der Herstellung laufen die Fasern durch ein Wasserbad als lange Papierbahn und richten sich dort immer in Fließrichtung aus. Aus den zwei verschiedenen Maschinentypen entstehen dann die zwei Laufrichtungs-Typen im Bogenformat: Schmalbahn und Breitbahn.
                Mehr anzeigen
            
                        
                           31.05.2011 - Cleverprinting Ratgeber 2011
                Auch dieses Jahr gibt es wieder eine neue Ausgabe des Cleverprinting Ratgebers. Für alle die dieses Hilfswerk noch nicht kennen möchte ich ein paar Lobworte aussprechen.
                Mehr anzeigen
            
                        
                
            16.05.2011 - Mediengestalter Abschlussprüfung
                Es ist wieder soweit, die Abschlussprüfungen stehen vor der Tür. Wir vom printoo-Team wünschen allen angehenden Mediengestaltern und Druckern, sowie natürlich auch allen anderen Prüflingen, viel Glück und starke Nerven in den nächsten Wochen.
                Mehr anzeigen
            
                        
                
            03.05.2011 - Dispersionslack: Technik, Vorteile, Grenzen
                Der von uns verwendete Dispersionslack soll das Druckergebnis nicht nur schützen, er verstärkt auch den von Ihnen gewünschten Matt- oder Glanzeffekt auf dem Papier. Doch was ist eigentlich Dispersionslack und wo liegt der Unterschied zum herkömmlichen Drucklack?
                Mehr anzeigen
            
                        
                
            28.04.2011 - Farbprofile installieren
                In einem unserer Beiträge über das Thema PDF hatte ich bereits angesprochen, dass ich die Profilinstallation für MAC und PC erklären werde.
                Mehr anzeigen
            
                        
                
            12.04.2011 - Formel - Papiergewicht für Mailings
                In der Regel sind meistens nur die Papier-Grammaturen bekannt. Was aber wiegt ein einzelner Bogen? Wie rechnet man das Flächengewicht selbst aus?
                Mehr anzeigen
            
                        
                
            30.03.2011 - Die DIN-A Formate im Überblick
                Die Standardgrößen für Papierformate in Deutschland sind die vom Deutschen Institut für Normung (DIN) 1922 in der DIN-Norm DIN 476 festgelegten Formate.
                Mehr anzeigen
            
                        
                
            25.03.2011 - PDF/X in der Druckdatenerstellung
                Die Anforderungen an eine druckfertige PDF können derart unterschiedlich sein, dass dabei oft die Anwender der Grafik-Programme ins Schleudern kommen. Da gibt es PDF/X-1a, PDF/X3, dann raten einige Druckereien zu PDF/X3 mit CMYK-Daten. Was steht aber hinter diesen ganzen Abkürzungen und welchen Nutzen hat der Anwender durch die Einhaltung bestimmter Kriterien zur PDF-Erstellung?
                Mehr anzeigen