31.03.2025 - Einsatzgebiete von Sonderfarben
Im zweiten Artikel zu diesem Thema möchte ich sinnvolle Einsatzzwecke für Sonderfarben zeigen. Es kommt natürlich neben dem gewünschten Farbton auch immer auf den Preis an. Sonderfarben müssen aber nicht immer die teurere Variante sein.
Mehr anzeigen
31.03.2025 - Pantone und HKS im Vergleich
In Deutschland sind die gängigsten Sonderfarb-Systeme Pantone und HKS. Beide Hersteller bieten eine große Bandbreite an Vollton-Farben, die von der Druckerei entweder angemischt oder fertig bestellt werden können. Für beide Systeme existieren auch CMYK-Simulationen die von Farbe zu Farbe unterschiedlich nah an das Original kommen.
Mehr anzeigen
12.03.2025 - It’s a match! PANTONE-Farbtöne einfach mit dem Smartphone bestimmen
Mit der PANTONE Color Match Card gibt es ein praktisches Hilfsmittel, mit dem sich Farben von Oberflächen oder Materialen schnell bestimmen lassen. Neben der Color Match Card benötigt man dazu lediglich ein Smartphone, auf dem die PANTONE Connect-App installiert ist. Wir haben die PANTONE Color Match Card einem Praxis-Test unterzogen und ausprobiert, wie die Farbbestimmung mittels Smartphone und Messkarte funktioniert.
Mehr anzeigen
14.01.2025 - Chancen und Möglichkeiten von Druckartikeln als Kommunikationsmittel
In unserer Zeit der fortschreitenden Digitalisierung, in der immer mehr Bereiche unseres Lebens von digitalen Technologien durchdrungen sind, stellt sich die Frage, inwieweit Druckartikel in der Kommunikation noch relevant sind, und welche spezifischen Chancen die gedruckten Medien bieten.Die Erfahrung zeigt, dass gedruckte Materialien nach wie vor eine große Bedeutung haben, insbesondere wenn es darum geht, eine effektive und nachhaltige Kommunikation aufzubauen. Mehr anzeigen 01.08.2023 - Digitalproofs für unsere Druckprodukte Wie sehen die Farben meiner Fotos und Logos wohl auf dem Papier aus? Diese Frage werden Sie sich als Kunde einer Druckerei sicher auch schon einmal vor Erhalt der Ware gestellt haben. Um die Farben vor dem Druck der Auflage schon beurteilen zu können gibt es verschiedene Wege. Mehr anzeigen
24.07.2023 - Schriftklassifikation nach DIN 16518 - Teil 5
Im letzten Teil unserer Beitragsreihe erfahren sie mehr über die Schriftklassen 9,10 und 11 der Schriftklassifikation nach DIN 16518. Zu diesen Klassen zählen die Handschriftlichen Antiqua, die Gebrochenen Schriften sowie die sogenannten Fremden Schriften.
Mehr anzeigen
24.07.2023 - Hochzeitsdrucksachen – die schönste Zeit des Jahres beginnt!
Der Frühling naht und damit wird die alljährliche Hochzeitssaison eröffnet. Und da die Hochzeit ein ganz besonderes Ereignis ist, sollte alles rundherum stimmen. Dabei können viele Drucksachen zum Einsatz kommen, wie zum Beispiel Save-the-Date Karten, Einladungskarten, Tischaufsteller, Danksagungskarten und vieles mehr. Wir geben einen Überblick über die Planung eurer Papeterie.
Mehr anzeigen
20.07.2023 - Aufmerksamkeitsstarke Werbemittel für den Blumen- und Pflanzenhandel
Bedruckte Werbemittel sind im Blumen- und Pflanzenhandel nicht mehr wegzudenken. Sie verstärken die freudige Wirkung beim Kauf von Pflanzen, Samen und Blumen und sind schützende Transporthüllen. Darüber hinaus lassen sich Drucksachen für die Floristik aufmerksamkeitsstark gestalten. Wie umfassend die Möglichkeiten der Werbemittel für den Pflanzen- und Blumenhandel sind, erfahren Sie in diesem Artikel.
Mehr anzeigen
18.08.2022 - Das DIN A4-Format feiert sein 100-jähriges Jubiläum
Bis vor 100 Jahren herrschte ein heilloses Durcheinander im Bereich der Papierformate. Im Mittelalter waren beispielsweise sogenannte Quart- und Oktavformate üblich, die sich auf ein Viertel bzw. ein Achtel eines Bogens bezogen. Da die Bogengröße aber letztendlich vom Schöpfrahmen des Papierherstellers abhing und sich die Seitenproportionen bei jeder Teilung veränderten, waren keine verlässlichen Größenangaben möglich. Erst als das Deutsche Institut für Normung (DIN) am 18. August 1922 die Richtlinie 476 für Papierformate veröffentlichte, wurde das Ende der Vielzahl an zwischenzeitlich entwickelten Papierformaten (wie z.B. „Super-Royal“, „Bischof“ und „Groß-Patria“) eingeläutet.
Mehr anzeigen
06.05.2022 - Graspapier punktet mit regional schnell nachwachsendem Rohstoff
Auf dem Papiermarkt sind verschiedene Graspapiere erhältlich, die einen unterschiedlichen Anteil von Grasfasern beinhalten. So besteht Graspapier beispielsweise zu 40 Prozent aus Grasfasern und zu 60 Prozent aus Altpapier oder Holzzellstoff. Für Printprodukte aus den Themenfeldern „Nachhaltigkeit“ und „Ökologie“ eignet sich das Graspapier besonders als Bedruckstoff, da es durch seine Beschaffenheit genau diese Eigenschaften schon visuell transportiert.
Mehr anzeigen
17.06.2021 - Printprodukte mit partiellem UV-Relieflack optisch und haptisch veredeln
Zum 10-jährigen Bestehen des Stadtmagazins „emsblick“ hat sich die Werbeagentur „mediabase“ etwas Besonderes für den Umschlag der Jubiläumsausgabe einfallen lassen: Partiell erhielt die Titelseite des Magazins für Haren und Umgebung einen UV-Relieflack.
Mehr anzeigen
01.04.2021 - Besuch in der Zukunft - neuer Sammelhefter für Broschüren
Obwohl fast in der Nachbarschaft zum Leeraner Rathaus gelegen, war es doch das erste Mal, dass Bürgermeisterin Beatrix Kuhl Gelegenheit hatte, die Firma Rautenberg Druck GmbH zu besuchen. Dabei präsentierte sich der beinahe 200 Jahre alte Traditionsbetrieb erstaunlich modern und für die Zukunft bestens gerüstet.
Mehr anzeigen
18.03.2021 - Zehn Tipps zur benutzerfreundlichen Gestaltung von Formularen
Benutzerfreundlich gestaltete Formulare bieten sowohl für den Adressaten als auch für den Adressanten erhebliche Vorteile: Geht das Ausfüllen eines Formulars problemlos von der Hand, ist der Nutzer weniger genervt und der Herausgeber erhält verlässlichere Daten. Weniger Nachfragen von beiden Seiten sind notwendig. Doch wie gestaltet man ein Formular benutzerfreundlich? Was muss beispielsweise bezüglich Umfang, Gliederung und Lesbarkeit beachtet werden? Antworten auf diese Fragen liefern unsere zehn Tipps zur benutzerfreundlichen Gestaltung von Formularen.
Mehr anzeigen
08.03.2021 - Dialogmarketing – Print ist erfolgreich
Beim Dialogmarketing handelt es sich um eine Form des Direktmarketings, bei der die spezifischen Interessen unterschiedlicher Kunden im Vordergrund stehen. Durch den Dialog eines Unternehmens mit seinen (potenziellen) Kunden, sollen neue Kundenbeziehungen aufgebaut, vor allem aber bereits bestehende Bindungen stabilisiert, werden. Im Gegensatz zum klassischen Direktmarketing wird beim Dialogmarketing der Fokus auf die direkte wechselseitige Kommunikation gelegt – das heißt, für den Kunden muss es eine Möglichkeit geben, auf die Botschaft des werbetreibenden Unternehmens zu reagieren. Dialogmarketing kann über verschiedene Wege geschehen. Viele denken zunächst an onlinebasierte Instrumente wie E-Mail-Marketing, Suchmaschinenwerbung oder Social-Media-Profile. Aber auch der Printbereich bietet mit Werbebrief, Selfmailer und Co. effektive Dialogmarketingmethoden.
Mehr anzeigen
02.03.2021 - Mit klimaneutralem Druck Verantwortung für die Zukunft übernehmen
In unserem letzten Blogbeitrag haben wir vorgestellt, wie durch die Verwendung von Recyclingpapier ein Beitrag zum Schutz der Umwelt geleistet werden kann. Eine weitere Möglichkeit, Verantwortung für das globale Klima zu übernehmen, besteht darin, Produkte klimaneutral drucken zu lassen. Als umweltbewusste Online-Druckerei bietet printoo Ihnen diesen Service auf Wunsch selbstverständlich gerne an. Was man unter klimaneutralem Druck versteht, wie dieser zur Unterstützung anerkannter Klimaschutzprojekte beiträgt und welche Vorteile klimaneutrale Produkte für ein Unternehmen bieten, erfahren Sie in diesem Artikel.
Mehr anzeigen