Wir bieten auf Wunsch klimaneutrale Produkte an. Dafür berechnen wir die CO2-Emissionen Ihres Auftrags, nehmen den Ausgleich der Treibhausgase vor und stellen Ihnen das Label „klimaneutral“ zur Auszeichnung Ihres Produkts zur Verfügung.
Durch den Bezug klimaneutraler Produkte leisten Sie einen Beitrag zum globalen Klimaschutz und unterstützen anerkannte Klimaschutzprojekte. Sie fördern außerdem die Erreichung der globalen Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals), wie zum Beispiel die Bekämpfung von Armut oder die Verbesserung der Lebensbedingungen in Schwellen- und Entwicklungsländern.
Die nach internationalen Standards geprüften und zertifizierten Klimaschutzprojekte sparen nachweislich CO2 ein. Zusätzliche Sicherheit garantiert Ihnen der TÜV-Austria-zertifizierte Prozess von ClimatePartner für den Ausgleich der CO2-Emissionen.
Mit dem Label „klimaneutral“ auf Ihrem Produkt bekennen Sie sich zum Klimaschutz und erhöhen die Glaubwürdigkeit Ihrer Nachhaltigkeitsstrategie. Die auftragsbezogene ID-Nummer gewährleistet transparente Kommunikation. Informationen zur Kennzeichnung klimaneutraler Produkte finden Sie im Label-Guide unseres Partners ClimatePartner.
Mit ClimatePartner, einem führenden Lösungsanbieter für Unternehmen im Klimaschutz, haben wir einen starken Partner bei der Umsetzung klimaneutraler Produkte an unserer Seite.
Durch den Bezug klimaneutraler Produkte leisten Sie einen Beitrag zum globalen Klimaschutz und unterstützen anerkannte Klimaschutzprojekte. Sie fördern außerdem die Erreichung der globalen Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals), wie zum Beispiel die Bekämpfung von Armut oder die Verbesserung der Lebensbedingungen in Schwellen- und Entwicklungsländern.
Die nach internationalen Standards geprüften und zertifizierten Klimaschutzprojekte sparen nachweislich CO2 ein. Zusätzliche Sicherheit garantiert Ihnen der TÜV-Austria-zertifizierte Prozess von ClimatePartner für den Ausgleich der CO2-Emissionen.
Mit dem Label „klimaneutral“ auf Ihrem Produkt bekennen Sie sich zum Klimaschutz und erhöhen die Glaubwürdigkeit Ihrer Nachhaltigkeitsstrategie. Die auftragsbezogene ID-Nummer gewährleistet transparente Kommunikation. Informationen zur Kennzeichnung klimaneutraler Produkte finden Sie im Label-Guide unseres Partners ClimatePartner.
Mit ClimatePartner, einem führenden Lösungsanbieter für Unternehmen im Klimaschutz, haben wir einen starken Partner bei der Umsetzung klimaneutraler Produkte an unserer Seite.
Aktuelle Projekte bei ClimatePartner
Waldschutz in Deutschland
Projektbeschreibung öffnen
Waldschutz im Harz in Deutschland – Gesunder Mischwald als Lebensraum für Fledermaus, Käfer und Bienen
Das Bergwaldprojekt e.V. schützt heimische Wälder mit der Hilfe von Freiwilligen. Das Ökosystem Wald erfüllt vielfältige Funktionen und stellt unsere Lebensgrundlage dar. Im Harz schützt das Projekt Biotope für viele Tier- und Pflanzenarten. Jahrhundertelange intensive Landwirtschaft und industrieller Bergbau haben einstige Urwälder in eine Kulturlandschaft mit Monokulturen verwandelt. Vogel- und Fledermausarten, Bienen und seltene Insekten verloren ihren Lebensraum. Seit 2006 gestalten die Freiwilligen artenreiche Waldränder. Sie pflanzen Hasel, Holunder, Wildbirne und Schlehe standortgerecht, sowie Buchen, Schwarzerlen und Bergahorn zwischen standortsfremde Fichten. So wächst ein gesunder Mischwald, der widerstandsfähig gegen den Klimawandel ist.
Der Beitrag an das Bergwaldprojekt fließt in die Finanzierung der Einsatzwochen. Um Klimaneutralität zu garantieren, unterstützt ClimatePartner zusätzlich ein international anerkanntes Waldschutzprojekt in Kolumbien: www.climatepartner.com/1402
Karte: © SIMPLYMAPS.de

Sauberes Trinkwasser in Eritrea
Projektbeschreibung öffnen
Sauberes Trinkwasser für mehr Gesundheit
Eritrea leidet stark unter Dürren, Überschwemmungen, Bodenerosion und Wüstenbildung und hat eine der höchsten Raten von Unterernährung in Afrika. Der Klimawandel verschärft diese Situation immer mehr. In vielen ländliche Gemeinden nimmt der Kampf um sauberes Trinkwasser einen großen Teil der Familienressourcen in Anspruch und belastet vor allem Frauen und Kindern. Sie müssen täglich große Entfernungen zur nächsten Wasserquelle zurücklegen. Jedoch ist das Wasser aus Tümpeln oder Flüssen oft mit Krankheitserregern und tödlichen Keimen belastet und muss vor dem Verbrauch abgekocht werden.
Unser Projekt identifizert und repariert kaputte Trinkwasserbrunnen im Bezirk Zoba Maekel, der im zentralen Eritea liegt und eine hohe Armutsrate aufweist. Viele Bohrlöcher gehören gemeindebasierten Organisationen (CBOs) und funktionieren nicht mehr, weil die Wartungsprogramme schlecht verwaltet wurden oder sich als zu teuer erwiesen. Unser Projekt unterstützt die Gemeinden bei der Reparatur der Brunnen und sichert so eine langfristige Versorgung mit sauberem Trinkwasser. Wie funktioniert Klimaschutz mit Trinkwasser?
Zwei Milliarden Menschen auf der Welt haben keinen Zugang zu Trinkwasser. Viele Familien haben keine andere Möglichkeit, als Wasser mit einfachsten Mitteln auf offenem Feuer abzukochen. Dadurch entstehen CO2-Emissionen, und je nach Region werden immer größere Flächen entwaldet. Indem Wasser chemisch (zum Beispiel mit Chlor) oder mechanisch (mit Wasserfiltern) aufbereitet wird, oder Grundwasser aus Brunnen zugänglich gemacht wird, lassen sich diese CO2-Emissionen einsparen.
Karte: © SIMPLYMAPS.de
Unser Projekt identifizert und repariert kaputte Trinkwasserbrunnen im Bezirk Zoba Maekel, der im zentralen Eritea liegt und eine hohe Armutsrate aufweist. Viele Bohrlöcher gehören gemeindebasierten Organisationen (CBOs) und funktionieren nicht mehr, weil die Wartungsprogramme schlecht verwaltet wurden oder sich als zu teuer erwiesen. Unser Projekt unterstützt die Gemeinden bei der Reparatur der Brunnen und sichert so eine langfristige Versorgung mit sauberem Trinkwasser. Wie funktioniert Klimaschutz mit Trinkwasser?
Zwei Milliarden Menschen auf der Welt haben keinen Zugang zu Trinkwasser. Viele Familien haben keine andere Möglichkeit, als Wasser mit einfachsten Mitteln auf offenem Feuer abzukochen. Dadurch entstehen CO2-Emissionen, und je nach Region werden immer größere Flächen entwaldet. Indem Wasser chemisch (zum Beispiel mit Chlor) oder mechanisch (mit Wasserfiltern) aufbereitet wird, oder Grundwasser aus Brunnen zugänglich gemacht wird, lassen sich diese CO2-Emissionen einsparen.

Waldschutz in Brasilien
Projektbeschreibung öffnen
Schulung lokaler Akteure in nachhaltiger Waldwirtschaft
Das 72.843 Hektar große Gebiet des Waldschutzprojekts im brasilianischen Bundesstaat Rondônia dient als Hüter der reichen biologischen Vielfalt der Region. Ziel ist es, die Lebensqualität der Menschen vor Ort zu verbessern, indem die Landwirtinnen und Landwirte in nachhaltiger Land- und Waldwirtschaft geschult werden, um so die soziale Verantwortung zu stärken. Weitere Ziele dienen der Erhaltung der biologischen Vielfalt, wie der Schutz verschiedener Wildtierarten.
Das Projekt wurde von der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der UN (FAO) als beispielhaft für die nachhaltige Waldwirtschaft in Lateinamerika und der Karibik anerkannt und ist vom Forest Stewardship Council (FSC) als weltweite Referenz für nachhaltige Holzproduktion zertifiziert. Durch die Verminderung ungeplanter Abholzung werden während der Projektlaufzeit rund 7.457.910 Tonnen CO2-Emissionen vermieden.
Wie funktioniert Klimaschutz mit Waldschutz?
Wälder zählen zu den wichtigsten CO2-Speichern des Planeten, beherbergen eine enorme Artenvielfalt und sind Lebensgrundlage für alle Menschen. Die globalen Waldflächen sind jedoch in den letzten Jahrzehnten aufgrund von zunehmender Besiedelung, landwirtschaftlicher Nutzung, illegaler Abholzung und Rohstoffabbau stark zurückgegangen.
Waldschutzprojekte stellen sicher, dass Wälder langfristig erhalten bleiben und dass der Schutz des Waldes einen höheren Wert erfährt als seine Abholzung. Projektbeteiligte schützen gemeinsam mit der lokalen Bevölkerung das Gebiet vor negativen Einflüssen. Dazu schaffen die Projekte alternative Einkommensquellen und Bildungsangebote. Je nach Projektregion speichern Wälder unterschiedlich viel CO2 pro Hektar. Besonders viel Kohlenstoff ist in der Vegetation und dem Boden von tropischen Sumpfwäldern, Primärregenwäldern oder Mangroven gespeichert.
Karte: © SIMPLYMAPS.de
Das Projekt wurde von der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der UN (FAO) als beispielhaft für die nachhaltige Waldwirtschaft in Lateinamerika und der Karibik anerkannt und ist vom Forest Stewardship Council (FSC) als weltweite Referenz für nachhaltige Holzproduktion zertifiziert. Durch die Verminderung ungeplanter Abholzung werden während der Projektlaufzeit rund 7.457.910 Tonnen CO2-Emissionen vermieden.
Wie funktioniert Klimaschutz mit Waldschutz?
Wälder zählen zu den wichtigsten CO2-Speichern des Planeten, beherbergen eine enorme Artenvielfalt und sind Lebensgrundlage für alle Menschen. Die globalen Waldflächen sind jedoch in den letzten Jahrzehnten aufgrund von zunehmender Besiedelung, landwirtschaftlicher Nutzung, illegaler Abholzung und Rohstoffabbau stark zurückgegangen.
Waldschutzprojekte stellen sicher, dass Wälder langfristig erhalten bleiben und dass der Schutz des Waldes einen höheren Wert erfährt als seine Abholzung. Projektbeteiligte schützen gemeinsam mit der lokalen Bevölkerung das Gebiet vor negativen Einflüssen. Dazu schaffen die Projekte alternative Einkommensquellen und Bildungsangebote. Je nach Projektregion speichern Wälder unterschiedlich viel CO2 pro Hektar. Besonders viel Kohlenstoff ist in der Vegetation und dem Boden von tropischen Sumpfwäldern, Primärregenwäldern oder Mangroven gespeichert.

Kosten für die klimaneutrale Produktion
Die Kosten für die klimaneutrale Produktion Ihrer Drucksachen liegen dabei durchschnittlich im Bereich von 1-3% des Netto-Preises. Dafür haben Sie die Möglichkeit mit einer auftragseigenen ID-Nummer und einer Urkunde Ihre Mitwirkung beim Klimaschutz nachzuweisen.
Label-Verwendung
Bei jeder Bestellung mit der aktiven Option "Klimaneutrale Produktion" haben Sie nach dem Absenden des Warenkorbes im Auftragsstatus die Möglichkeit sich das Label herunterzuladen um es auf Ihrem Produkt zu platzieren. Die Größe des Labels ohne integrierten QR-Code können Sie nach Bedarf anpassen. Beinhaltet Ihr Label den QR-Code, dann muss dieser mindestens 1 cm hoch sein im gedruckten Produkt.
Die Kosten für die klimaneutrale Produktion Ihrer Drucksachen liegen dabei durchschnittlich im Bereich von 1-3% des Netto-Preises. Dafür haben Sie die Möglichkeit mit einer auftragseigenen ID-Nummer und einer Urkunde Ihre Mitwirkung beim Klimaschutz nachzuweisen.
Label-Verwendung
Bei jeder Bestellung mit der aktiven Option "Klimaneutrale Produktion" haben Sie nach dem Absenden des Warenkorbes im Auftragsstatus die Möglichkeit sich das Label herunterzuladen um es auf Ihrem Produkt zu platzieren. Die Größe des Labels ohne integrierten QR-Code können Sie nach Bedarf anpassen. Beinhaltet Ihr Label den QR-Code, dann muss dieser mindestens 1 cm hoch sein im gedruckten Produkt.