Wir bieten auf Wunsch klimaneutrale Produkte an. Dafür berechnen wir die CO2-Emissionen Ihres Auftrags, nehmen den Ausgleich der Treibhausgase vor und stellen Ihnen das Label „klimaneutral“ zur Auszeichnung Ihres Produkts zur Verfügung.
Durch den Bezug klimaneutraler Produkte leisten Sie einen Beitrag zum globalen Klimaschutz und unterstützen anerkannte Klimaschutzprojekte. Sie fördern außerdem die Erreichung der globalen Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals), wie zum Beispiel die Bekämpfung von Armut oder die Verbesserung der Lebensbedingungen in Schwellen- und Entwicklungsländern.
Die nach internationalen Standards geprüften und zertifizierten Klimaschutzprojekte sparen nachweislich CO2 ein. Zusätzliche Sicherheit garantiert Ihnen der TÜV-Austria-zertifizierte Prozess von ClimatePartner für den Ausgleich der CO2-Emissionen.
Mit dem Label „klimaneutral“ auf Ihrem Produkt bekennen Sie sich zum Klimaschutz und erhöhen die Glaubwürdigkeit Ihrer Nachhaltigkeitsstrategie. Die auftragsbezogene ID-Nummer gewährleistet transparente Kommunikation. Informationen zur Kennzeichnung klimaneutraler Produkte finden Sie im Label-Guide unseres Partners ClimatePartner.
Mit ClimatePartner, einem führenden Lösungsanbieter für Unternehmen im Klimaschutz, haben wir einen starken Partner bei der Umsetzung klimaneutraler Produkte an unserer Seite.
Durch den Bezug klimaneutraler Produkte leisten Sie einen Beitrag zum globalen Klimaschutz und unterstützen anerkannte Klimaschutzprojekte. Sie fördern außerdem die Erreichung der globalen Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals), wie zum Beispiel die Bekämpfung von Armut oder die Verbesserung der Lebensbedingungen in Schwellen- und Entwicklungsländern.
Die nach internationalen Standards geprüften und zertifizierten Klimaschutzprojekte sparen nachweislich CO2 ein. Zusätzliche Sicherheit garantiert Ihnen der TÜV-Austria-zertifizierte Prozess von ClimatePartner für den Ausgleich der CO2-Emissionen.
Mit dem Label „klimaneutral“ auf Ihrem Produkt bekennen Sie sich zum Klimaschutz und erhöhen die Glaubwürdigkeit Ihrer Nachhaltigkeitsstrategie. Die auftragsbezogene ID-Nummer gewährleistet transparente Kommunikation. Informationen zur Kennzeichnung klimaneutraler Produkte finden Sie im Label-Guide unseres Partners ClimatePartner.
Mit ClimatePartner, einem führenden Lösungsanbieter für Unternehmen im Klimaschutz, haben wir einen starken Partner bei der Umsetzung klimaneutraler Produkte an unserer Seite.
Aktuelle Projekte bei ClimatePartner
Waldschutz in Brasilien
Projektbeschreibung öffnen
Waldschutz Pará in Brasilien – Açaí, Superfood vom Amazonas
Es ist ein besonderes und ganz eigenes Ökosystem, die „Várzea“ in Pará an der Amazonasmündung. Die Insel Marajó ist durchzogen von Wasserwegen, seit Jahrhunderten wird die Landschaft von Kleinbauern geprägt. Der Amazonas begünstigt als Transportader Ackerbau und Viehzucht – was wiederum immer mehr entwaldete Flächen mit sich bringt.
Auf 90.000 Hektar schützt das Projekt Ecomapuá den Wald und verbietet kommerzielle Abholzung. Für die 94 ansässigen Familien schafft es alternative Einkommensquellen, zum Beispiel durch den Handel mit der Açaí-Frucht. Diese ist nicht nur in Brasilien beliebt, sondern auch in Industrieländern als Superfood immer gefragter. Weil das Projekt so die Entwicklung in einer der ärmsten Regionen im Nordosten Brasiliens fördert, ist es neben dem Verified Carbon Standard auch mit dem Social Carbon Standard zertifiziert.
Wie funktioniert Klimaschutz mit Waldschutz?Wälder speichern CO2, tropische Wälder sogar besonders viel. Für anerkannte Klimaschutzprojekte gibt es drei Methoden, Wälder als CO2-Speicher zu schaffen oder zu erhalten: 1. Aufforstung und Wiederaufforstung; 2. Nachhaltige Waldbewirtschaftung: Es wird nur so viel Holz geerntet, wie auch wieder nachwachsen kann; und 3. einen finanziellen Anreiz zum Schutz der Wälder schaffen (sog. REDD+).
Karte: © SIMPLYMAPS.de

Waldschutz in Kenia
Projektbeschreibung öffnen
Waldschutz Kasigau Wildlife Korridor in Kenia – Löwen, Zebras, Elefanten
Wie schützt man eigentlich 200.000 Hektar Wald? Es geht um Trockenwald und Savanne im Kasigau Wildlife Corridor, der die Naturparks Tsavo East und Tsavo West in Kenia verbindet. Hier leben bedrohte Tierarten wie Löwen, Zebras und Geparden sowie unzählige Vogelarten. Während der saisonalen Wanderung durchqueren jeden Tag 2.000 afrikanische Elefanten das Gebiet.
Dieses Waldgebiet steht allerdings vor massiver Abholzung und Brandrodung. Um den Kasigau Wildlife Corridor zu schützen, wurden über 100 Ranger in der lokalen Bevölkerung ausgebildet, die das Gebiet bewachen und verteidigen. Es braucht zusätzlich Einkommensmöglichkeiten für die Bevölkerung vor Ort, um den Raubbau an der Natur einzudämmen. Deshalb schafft das Projekt Jobs in Manufakturen und kleinen Unternehmen.
Dieses Projekt wurde im Environmental Finance’s 8th Voluntary Carbon Market Ranking 2017 als bestes Klimaschutzprojekt ausgezeichnet.
Karte: © SIMPLYMAPS.de

Waldschutz in Deutschland
Projektbeschreibung öffnen
Waldschutz im Harz in Deutschland – Gesunder Mischwald als Lebensraum für Fledermaus, Käfer und Bienen
Das Bergwaldprojekt e.V. schützt heimische Wälder mit der Hilfe von Freiwilligen. Das Ökosystem Wald erfüllt vielfältige Funktionen und stellt unsere Lebensgrundlage dar. Im Harz schützt das Projekt Biotope für viele Tier- und Pflanzenarten. Jahrhundertelange intensive Landwirtschaft und industrieller Bergbau haben einstige Urwälder in eine Kulturlandschaft mit Monokulturen verwandelt. Vogel- und Fledermausarten, Bienen und seltene Insekten verloren ihren Lebensraum. Seit 2006 gestalten die Freiwilligen artenreiche Waldränder. Sie pflanzen Hasel, Holunder, Wildbirne und Schlehe standortgerecht, sowie Buchen, Schwarzerlen und Bergahorn zwischen standortsfremde Fichten. So wächst ein gesunder Mischwald, der widerstandsfähig gegen den Klimawandel ist.
Der Beitrag an das Bergwaldprojekt fließt in die Finanzierung der Einsatzwochen. Um Klimaneutralität zu garantieren, unterstützt ClimatePartner zusätzlich ein international anerkanntes Waldschutzprojekt in Brasilien: www.climatepartner.com/1056
Karte: © SIMPLYMAPS.de

Kosten für die klimaneutrale Produktion
Die Kosten für die klimaneutrale Produktion Ihrer Drucksachen liegen dabei durchschnittlich im Bereich von 1-3% des Netto-Preises. Dafür haben Sie die Möglichkeit mit einer auftragseigenen ID-Nummer und einer Urkunde Ihre Mitwirkung beim Klimaschutz nachzuweisen.
Label-Verwendung
Bei jeder Bestellung mit der aktiven Option "Klimaneutrale Produktion" haben Sie nach dem Absenden des Warenkorbes im Auftragsstatus die Möglichkeit sich das Label herunterzuladen um es auf Ihrem Produkt zu platzieren. Die Größe des Labels ohne integrierten QR-Code können Sie nach Bedarf anpassen. Beinhaltet Ihr Label den QR-Code, dann muss dieser mindestens 1 cm hoch sein im gedruckten Produkt.
Die Kosten für die klimaneutrale Produktion Ihrer Drucksachen liegen dabei durchschnittlich im Bereich von 1-3% des Netto-Preises. Dafür haben Sie die Möglichkeit mit einer auftragseigenen ID-Nummer und einer Urkunde Ihre Mitwirkung beim Klimaschutz nachzuweisen.
Label-Verwendung
Bei jeder Bestellung mit der aktiven Option "Klimaneutrale Produktion" haben Sie nach dem Absenden des Warenkorbes im Auftragsstatus die Möglichkeit sich das Label herunterzuladen um es auf Ihrem Produkt zu platzieren. Die Größe des Labels ohne integrierten QR-Code können Sie nach Bedarf anpassen. Beinhaltet Ihr Label den QR-Code, dann muss dieser mindestens 1 cm hoch sein im gedruckten Produkt.